Browsed by
Autor: p507470

April/Mai 2019

April/Mai 2019

Aenne Langhorst: Autophag

Multimix

„Autophag“ nennt sich die April-Ausstellung mit Arbeiten der in Hannover lebenden Künstlerin Aenne Langhorst.
Sinn und Unsinn von Begriffen und gesellschaftlichen Tendenzen beschäftigen die hannoversche Künstlerin Aenne Langhorst seit einigenJahren. Dem Studio als Bühne, als Set oder Hintergrund folgt die Natur, der urbane Raum oder der Ausstellungsraum und auf dieFotografie, die Performance, das Video.
Aenne Langhorsts Umgang mit den Medien ist dabei ungezwungen und facettenreich, assoziativ und körperlich, ein unentwirrbaresKnäuel aus Leben und Arbeit, rätselhaft, scharfsinnig und komisch. So leicht zugänglich, wie das alles auf den ersten Blick wirken mag, sind ihre Arbeiten aber nicht. Ihre Sammlungen aus Materialien des Alltags lassen sich als Echtzeiterzählungen vom Hier und Jetzt begreifen, mit der sie sicher passende visuelle Lösungen findet und innere kontroverse Positionen als Fragen nach dem Authentischen und Autobiografischen wie ein Muster offen legt.
Hier liegt keine Erinnerung vor, sondern sie entsteht in einem aktuellen Zusammenhang aus Bildern, Fotografien, Objekten, Plakaten.
Hier wird eine spezifische Form von Aufklärung veröffentlicht, die Geschichte schafft und gleichzeitig auch eine Geschichte der künstlerischen Existenz offenbart. Immer also mischt sich das Individuelle und Subjektive mit dem Allgemeinen, sei es der Kultur, der Ethik, der Polarität von Kunst und Leben.
Aenne Langhorst ist in Bremen geboren. Sie studierte Kulturwissenschaften an der Uni Bremen und begann in den 90er Jahren im Fachbereich Kunst und Design an der Fachhochschule Hannover ein Studium der Bildenden Kunst mit den Schwerpunkten der Klangkunst bei Ulrich Eller und Fotografie bei Heinrich Riebesehl. Seit 2005 ist Aenne Langhorst als Künstlerin selbstständig.
Sie lebt und arbeitet in Hannover. (aennelanghorst.wordpress.com)

Vernissage: Freitag,  19.4.2019   , 19.00 Uhr
Ausstellung: 19.4.2019 bis 12.5.2019
Öffnungszeiten: freitags 19.00 bis 20.30 Uhr, sonntags 14.00 bis 16.00 Uhr

Januar/Februar 2019

Januar/Februar 2019

Kelyne Reis: What Your Eyes Say

Malerei

Die aus Brasilien stammende Malerin Kelyne Reis versteht sich als Spielerin, eine Malerin, die mit Farben und Formen spielt. Ihre kleinformatigen Arbeiten entstehen aus einem Prozess, in dem Komposition, Farben und Formen bereits in ihren Konstruktionen gedanklich formuliert sind, sich aber im Malvorgang dann unerwartet neu kombinieren. Ihr Hauptthema sind die Farben, die sie in starken Tönen und kräftigen Nuancen miteinander agieren lässt.
Das Auftreten gegenständlich ableitbarer Formen lassen sich weder aus einem abstrakten Schaffensprozess noch aus Aspekten eines neuen Realismus ableiten, wenn auch die Grenzen vor allem zu Randbezirken der Neo-Pop-Art ablesbar sind. In ihrem malerischen Werk werden realistische Körperfragmente, wie zum Beispiel in der aktuellen Serie „What Your Eyes Say“ die Iris, durch die Stilisierung von Form und Farbe zu Kunstfigurationen irrealen Charakters. Der Mensch wird damit in ein abstraktes Bildschema einbezogen. Die mehr oder weniger verborgene Gegenwart des Dinglichen führt jedoch nicht zu einer Rückwendung auf das sichtbare Sein, sondern bleibt eingebunden in weiche und glatte Formen.
Grundlage für ihre Serien sind Experimente mit digitalen Medien. Reis fing an, ihre bereits vorhandenen Arbeiten digital zu verändern und völlig neue Bilder zu schaffen, die sie auf ihre unverwechselbare Art und Weise auf die Leinwand brachte.

Kelyne Reis wurde 1964 in Rio de Janeiro-Brasilien geboren. Während ihres Medizinstudiums besucht sie die Kunstfakultät der Juiz de Fora Universität. Nach einem Aufenthalt in den USA kommt Kelyne Reis nach Deutschland und arbeitete als Ärztin. Von 2009-2017 arbeitete sie in Houston, TX, USA und ist als Gaststudentin an der Glassell School of Art/MFAH in Houston. Seit 2018 lebt und arbeitet Kelyne Reis in Hannover.
Kelyne Reis‘ Werke sind in vielen privaten Sammlungen in den Vereinigten Staaten, in Deutschland und in Brasilien sowie in der Sammlung der Stadt Houston, TX, USA, vertreten.

Vernissage: Freitag, 18.1.2019, 19.00 Uhr
Ausstellung: 18.1.2019-10.02.2019
Öffnungszeiten: freitags 19.00 bis 20.30 Uhr, sonntags 14.00 bis 16.00 Uhr

Dezember 2018

Dezember 2018

j3fm startet die
Jahresend-Täuschung
Schaufensterinstallation

Es ist wieder so weit!
Am kommenden Freitag starten wir wieder unsere berühmt-berüchtigte Jahresend-Täuschung.
Vorhersehbar und verlässlich, doch immer wieder vollkommen überraschend und urplötzlich bricht das Jahresende und damit die Weihnachtszeit über uns herein.

Vorbereitet wie wir an jedem 3. Freitag im Monat aber nun mal sind, stehen Glühwein und Kekse bereit, und um 19:00 Uhr (ct) machen wir die Kerzen an. Wer keine Lust auf Endzeitstress hat, sollte doch bei uns vorbeikommen.

Dieses Jahr neu: großer Jahresgabenverkauf :
Originale unserer Künstler für 25 Euro.

Im übrigen wünscht j3fm an dieser Stelle schon mal allen ein erholsames und erfreuliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.

Brenndauer: ab 21.12. – bis ins neue jahr
Vernissage: 21.12.2018, 19 h
Schauzeiten: ganztägig, 24 std

November/Dezember 2018

November/Dezember 2018

 

Jürgen Friede: Tagträume

Die Skulpturen des in der Wedemark lebenden und arbeitenden Künstlers Jürgen Friede  sind Objekte, die mit handwerklicher Perfektion gestaltet sind, raumgreifend, ein gekonnter Zusammenhang zwischen Material, Organischem, Architektonischen und Menschlichem. Sie tendieren in ihren Formen zu lebhafter Körperlichkeit und  Körpersymbolik. Da sind keine bereits existierenden Menschen dargestellt, sondern in Anreihungen und Überschneiden einzelne Körperteile und Elemente anderen Ursprungs. Eine metaphorische Haltung, ähnlich dem Surrealismus, nur ohne dessen Rückgriff auf unbewusste Vorgänge. Die Objekte Stein oder Kupferblech sind fein durchdacht und auf eine phantasievolle Weise geometrisch.
Skulpturen machen oder doch lieber Bilder, dazwischen sind Jürgen Friedes experimentelle Zeichnungen und collagenartigen Bleischnitte zu betrachten. Diese sind neben zwei Papierobjekten, farbigen Kupfertäfelchen und Zeichnungen aus Marokko in der Ausstellung zu sehen.
Seit 1981 ist Jürgen Friede in zahlreichen Ausstellungen und auf Bildhauersymposien im In- und Ausland vertreten. Jürgen Friede ist Gründungsmitglied und dann von 1999-07 künstlerischer Leiter des Kunstvereins Wedemark. Er lebt und arbeitet in Hannover und in der Wedemark.

Vernissage: Freitag, 16.11.2018, 19.00 Uhr
Ausstellung: 16.11.2018-16.12.2018
Öffnungszeiten: freitags 19.00 bis 20.30 Uhr, sonntags 14.00 bis 16.00 Uhr

Oktober/November 2018

Oktober/November 2018

Burkhardt Rokahr: Soma

Malerei und Objekte

Burkhardt Rokahr möchte über die optische Kraft seiner Arbeiten etwas vermitteln, dass weit über die Bilder und Gebilde hinausgeht soll. Wenn eine spirituell lebendige Wirkung des zu den Werken Empfundenen, Phantasierten und Gedachten einsetzt, ist seine Intention erreicht. Die Arbeiten stahlen die Kraft des handwerklich Robusten aus, das alle Arbeitsschritte klar ablesbar macht. Stoff, Holz und Papier werden in Collagen und Objekten mit kräftigen Farben zusammengefügt und teilweise hinter Glas in Kästen eingebaut. So entstehen Werke mit einer großen Intensität, die aufrütteln und bewegen.

Vernissage: Freitag, 19.10.2018, 19.00 Uhr
Einführung: Jens-Uwe Seyfarth
Ausstellung: 19.10.2018-11.11.2018
Öffnungszeiten: freitags 19.00 bis 20.30 Uhr, sonntags 14.00 bis 16.00 Uhr