Browsed by
Autor: AD

Mai/Juni 2023

Mai/Juni 2023

Lost in…“ – Street-Fotografie Ausstellung im Kunstraum j3fm
beleuchtet Aspekte des Verloren-Seins in der Großstadt

In seiner zweiten Gruppenausstellung „Lost in…“, welche vom 19.05. bis 11.06. im Kunstraum j3fm zu sehen ist,
befasst sich das Streetfotografie-Kollektiv „Unposed Society Hannover“ mit den Wechselwirkungen zwischen Individuum und Großstadt.
Die neun Fotografen, das sind Guido Klumpe, Sascha Vogel, André Weissgerber,  Mirco Gabriel,
Tammo Lüssenhop, Mathias Müller, Jan Schwentke, Daniel Nienstedt und Uwe Merker,
untersuchen in den ausgestellten Werken Aspekte des Verloren-Seins im öffentlichen Raum.

Zwar unterscheiden sich die Bilder stilistisch – einige sind dokumentarisch, einige abstrakt –
doch verbindet sie eine gewisse melancholische Grundstimmung.
Die dargestellten Protagonisten bleiben oftmals anonym, bleiben für sich, wirken versunken.
Gemeinsam ist allen Aufnahmen zudem, dass sie der Tradition der Street-Fotografie folgend weder gestellt noch arrangiert sind.
Sie zeigen das authentische Leben auf der Straße und sind damit auch ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Situation.

„Lost in…“ ist freitags von 19 bis 20.30 Uhr und sonntags von 14 bis 16 Uhr geöffnet.
Die Künstler sind während der Öffnungszeiten anwesend.

Weitere Infos auf www.unposed-society.de
und auf dem Instagram Account @unposed_society_hannover

Vernissage am Freitag, 19. Mai, 19.00
Einführung durch die Fotografin Britta Kohl-Boas, @streetcollective.hamburg

Finissage Sonntag, 11. Juni, 14.00

Öffnungszeiten
Fr 19-20.30
So 14-16.00 Uhr
Kunstraum j3fm – Kollenrodtstr. 58 B

April/Mai 2023

April/Mai 2023

Ira Prussat: Frühlings-Rhapsodien
Zeichnung/Malerei

Ira Prussat ist seit dem Kennenlernen von Werken der Künstler Paul Klee, Picasso, Raoul Dufy, Matisse, Félix Valloton, Elmer Bishop, Horst Janssen und Ulrik Schramm fasziniert vom visuellen Ausdruck und entschied sich daher für die Ausbildung als Graphikerin.
Künstlerisch beschäftigte sie sich zunächst lange mit dem Urban Sketching, wo sie begeistert den Austausch mit Gleichgesinnten in Präsenztreffen und über die sozialen Medien aufnahm.
Bei j3fm zeigt sie kleinformatige Werke abstrakter Malerei, in denen sich auch immer wieder Elemente der Zeichnung wiederfinden. Es sind farblich fein abgestimmte Bilder, die den Betrachter mit vielen Details fesseln. Sie entstehen in einem langen intuitiven Bearbeitungsprozess: Dem spontanen Ausdruck von Impressionen aus ihrer Umgebung folgen vielfältige Übermalungen, Reduzierungen sowie auch Ergänzungen durch Stempeltechnik und Kreidezeichnung. Dabei arbeitet sie zeitgleich an mehreren Bildern, um den intuitiven Zugang zu bewahren.
Die Bilder entstanden seit 2020 und sind beeinflusst von abstrakt arbeitenden Künstlerinnen wie Carla Sonheim, USA, Judy Woods, Neuseeland und Jenny Nelson, USA, bei denen sie in der Coronazeit online viele Kurse belegte.
Dieser intensive künstlerische Austausch, der online international möglich ist, beschäftigt sie weiter und ergänzt ihre zurückgezogene, konzentrierte Arbeit an den eigenen Werken.

Vernissage:  Freitag, 21.4.2023   19.00 Uhr
Einführung: Semem Moldaver
Öffnungszeiten:
freitags 19.00-20.30 Uhr
sonntags 14.00-16.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 21.4.-14.5.2023

März/April 2023

März/April 2023

Angela Schönewald: Zeichnen mit glühendem Stahl
Metallobjekte

„Was mich fasziniert, sind die unendlichen Möglichkeiten, die von der Linie ausgehen. Dabei meine ich nicht die Linien, die von der Hand gezeichnet werden. In meinem Fall gehen sie immer von einem Stahlstab mit einem Durchmesser von 6 mm aus. In einem rotglühenden Zustand wird diese „Stahllinie“ unter einem mehrfachen Richtungswechsel in den Raum hinein gebogen. Diesen Herstellungsvorgang verstehe ich als ein Zeichnen. Befreit von Fläche und Masse entstehen Gebilde, in denen die Schwere ihrer Materialität bei der Durchdringung des Raumes in eine Leichtigkeit übergeht.

Meine Objekte blieben Skulpturen, wenn ihnen nicht ein mechanisches Moment, eine scheinbar technische Funktion inne wohnen würde. So löst eine Drehbewegung an einer Stelle an einer anderen Stelle im Objekt eine Auf- und Ab-Bewegung aus. Es entsteht eine Spannung zwischen der Statik des Skulptur-Seins und der Kinetik, die sich im Objekt jederzeit auswirken kann. Auf den ersten Blick wird deutlich, dass diese Objekte, anders als in der Technik und in der uns bekannten Warenwelt, keinen Zweck erfüllen und auch keinen Nutzen bieten. Sie enthalten kein Narrativ und scheinen nur sich selbst zu genügen.“
Angela Schönewald

Vernissage:  Freitag, 17.3.2023   19.00 Uhr
Einführung: Dr. Sabine Wilp
Öffnungszeiten:
freitags 19.00-20.30 Uhr
sonntag 14.00-16.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 17.3.-16.4.2023

Februar/März 2023

Februar/März 2023

Heinz Adolph: Aus dem Album
Malerei

Ein Album weckt Erinnerung an Menschen und Situationen. Sei es das gute alte Fotoalbum, heute vielleicht ein Fotobuch oder ein Ordner auf dem Smartphone. Heinz Adolph wählt solche Bilder, die für ihn eine persönliche Bedeutung haben, und übersetzt sie in ein anderes Medium, die Acrylmalerei, und vom kleinen Format in eine stattliche Größe.
Er geht dabei höchst präzise zu Werke. Dabei geschieht etwas Erstaunliches: Die Bilder werden gleichsam verwandelt und erhalten neue Bedeutungsschichten. Der Malprozess macht klar, dass es nicht um die scheinbare Realität geht, die ein Foto suggeriert. Hier schaut man ein Werk an, dass der Künstler hergestellt hat. Zum anderen löst sich das Bild auch ein Stück von ganz persönlichen Erinnerung, beginnt ein Eigenleben, und wird zu einem Werk, das eigene Erinnerungen des Betrachters wachruft.
Heinz Adolph lebt und arbeitet in Springe.

Vernissage: Freitag, 17.2.2023 19.00 Uhr

Ausstellungsdauer: 17.2.- 12.3.2023

Öffnungszeiten:
Freitag 19.00-20.30
Sonntag 14.00-16.00

November/Dezember 2022

November/Dezember 2022

Laura Lohmann: Blaustunde

Im Rahmen der Reihe First Flush zeigen bei j3fm Studierende des Studiengangs Experimentelle Gestaltung der Hochschule Hannover ihre Arbeiten. Dieses Jahr ist die junge Malerin Laura Lohmann ausgewählt.
Mit kräftigen Farben und expressiven Kompositionen präsentiert Laura Naturlandschaften, in denen sich die Ebenen miteinander verbinden. Verschlungene Lineamente unterstreichen die außergewöhnlichen räumlichen Auffassungen. Ihre Bilder entwickeln sich dabei ohne einen festen Plan und ohne eine feste Reihenfolge. Laura Lohmann arbeitet intuitiv. Sie bildet nicht die Wirklichkeit ab, sondern das, was sie spürt und übersetzt es in eine von uns sehbare Sprache. Figuren erscheinen als fragmentierte menschliche Gestalten und sind eng mit den Hintergründen verschmolzen. Laura Lohmann geht es um das Unterbewusste, Ängste, Sehnsüchte und Zwischenzustände. Themen, die wir sonst gerne verschweigen.
Die Malerin Laura Lohmann wird während der Öffnungszeiten der Galerie anwesend sein und dabei alle Besucher an der Entwicklung eines künstlerischen Werkes teilhaben lassen.

 

Vernissage: 18.11.2022    19.00 Uhr
Einführung: Dr. Annegret Kehrbaum

Ausstellungsdauer:   18.11.-11.12.2022
Öffnungszeiten:
freitags 19.00-20.30
sonntags 14.00-16.00